Was immer Sie tun – tun Sie es gründlich.

Wissenswert

Was immer Sie tun – tun Sie es gründlich.

Was immer Sie tun – tun Sie es gründlich.

Nützliche Tipps und Hinweise für den Abbau, die Reinigung und Einlagerung Ihres aquafunparks. Wenn Sie diese beherzigen, dann haben Sie auch in der Saison 2021 wieder Freude an Ihrer Investition und Sie sorgen zudem dafür, dass dies ein paar Jahre so bleibt…

Die Luft ist raus

Die Sommersaison 2020 nähert sich dem Ende. Wir hoffen sehr, dass der Betrieb Ihres aquafunparks – trotz der enormen Schwierigkeiten und Restriktionen in diesem Jahr – ein klein wenig rentabel war. Damit Sie im nächsten Jahr nicht vor Schreck aus der Lagerhalle laufen, wenn Sie die Elemente für die Installation 2021 auspacken, gibt es eine Reihe wichtiger Punkte zu beachten. Am einfachsten wird es, wenn Sie sich für die Deinstallation ein paar trockene Tage aussuchen.

Auf und unter Wasser

Einen grossen Vorteil haben Sie schon mal, wenn die Anker im See oder im Meer verbleiben dürfen. Das hängt in der Regel von den Vorgaben der Gemeinde ab.

Deinstallieren Sie Element für Element. Achtung: wenn Sie die Karabiner von den Ankerplatten des Elements lösen, verschwinden die (hoffentlich) angebrachten sog. Schwimmer mit dem Karabiner in der Regel unter der Wasseroberfläche. Dies liegt an den elastischen Bungee-Seilen, die bei der Installation verwendet wurden. Daher sollten Sie für jedes Element ca. 1 -2 m lange Seilstücke vorbereiten – an einem Ende einen Ring oder Karabiner befestigen und an dem anderen Ende einen entsprechend beschrifteten Schwimmer oder eine kleine Boje. Verbinden Sie alle Seile und Karabiner, mit denen dieses Element verankert war, mit dieser ”Winterboje”. Das macht die Installation im nächsten Frühjahr sehr viel übersichtlicher.

Allerdings, je nach Gewässer, kann es auch zu starkem Algen- und/oder Muschelbewuchs an den Bungee-Seilen kommen. In diesem Fall ist es besser die Bungees nach der Saison aus dem Wasser zu holen und beim Ausklinken am Anker gegen ein “normales” Seil mit Schwimmer – quasi als Platzhalter – zu tauschen. Bei dieser Prozedur kann zudem eine mögliche Schädigung der Bungee-Seile festgestellt werden. Bei Bedarf sollte dieses dann für die nächste Saison ausgetauscht werden. Am besten ist es, die Bungees mit dem Hochdruckreiniger säubern und zum Trocknen aufzuhängen. Dies bedeutet zwar mehr Arbeit, schont allerdings die elastischen Seile und verlängert die Lebensdauer enorm.

An Land

Haben Sie die Elemente erstmal aus dem Wasser geholt – bitte nicht über den Sand oder die Wiese ziehen – beginnen, nach der Kontrolle auf Defekte und Risse, die beiden wichtigsten Arbeiten. Schmutz, Grünspan und ggf. Muschelbewuchs müssen im aufgeblasenen Zustand komplett entfernt werden. Die Elemente sollten eigentlich danach wie neu aussehen… Eine Empfehlung für entsprechende Reinigungsmittel finden Sie im Manual. Noch ein Hinweis: Benutzen Sie Hochdruckreiniger bitte sehr vorsichtig und verwenden Sie eine rotierende Düse, da diese wesentlich schonender für das Material ist.

Bevor Sie die Luft herauslassen und absaugen, müssen die Elemente und die Klettverbindungen für die Gap Cover komplett trocken sein. Verpacken Sie niemals ein feuchtes Element.

In der Halle

Leider hat nicht jeder die Möglichkeit die Elemente in aufgeblasenem Zustand – mit wenig Luftdruck – zu lagern. Dies wäre die beste Variante. Die Feuchtigkeit kann sich dann nirgends verstecken und es können keinerlei Knickstellen entstehen.

Die Lagerhalle für die Überwinterung sollte vor allem eines sein: trocken. Zudem sollten Sie nicht zu viele Elemente übereinander stapeln, da dann über Monate hinweg auf den unteren Elementen ein grosser Druck lastet, der Knick-Falten verursachen kann.

Weitere Hinweise und Anleitungen finden Sie im Manual.

Ein Beitrag von Rainer Trachim + Ingo Popp

© 2020 aquafun

25. August 2020

Ihnen hat der Artikel gefallen?

Teilen Sie Ihre Freude mit anderen…

Zufällig hier gelandet…

Alle Artikel