
Von Pfadfindern und Seemännern
Der Innbegriff aller Seemannsknoten. Pfadfinder sagen dazu auch Rettungsschlinge. Für die Feuerwehr ist er der Feuerwehrrettungsknoten. Und das deutsche THW nennt ihn Ankerstich. Der Name Palstek ist plattdeutsch für Pfahlstich. Der Palstek ist relativ einfach zu knüpfen – nicht nur für Seeleute. Er hält sicher und ist auch nach längerer, wechselnder Belastung meist wieder gut zu lösen.
Zuerst legt man ein kleines Auge, wobei der feste Teil unten liegt. Das lose Ende sollte etwas länger sein als der Umfang der gewünschten Schlaufen.
Das lose Ende zieht man von unten durch das Auge – so entsteht die eigentliche Schlaufe des Knotens. Taucht man von der falschen Seite in das Auge, entsteht kein Knoten.
Nun legt man das Seil um das feste Ende herum und von oben wieder so durch das Auge zurück, dass die beiden Enden parallel aus dem Auge herausschauen und zusammen festgezogen werden können.
Wichtig ist, dass man das lose Ende von der richtigen Seite in das Auge führt und umgekehrt wieder durch das Auge zurück, damit die beiden Seilenden parallel liegen. Jetzt fasst man mit der einen Hand das ziehende Ende (obere Seil), mit der anderen die zwei parallel liegenden (das lose Ende und den parallel liegenden Teil der Schleife) und zieht diese fest.
Bei der Verwendung von Bungee-Seilen kann sich der Knoten durch die Dehnbarkeit ungewollt lockern, weshalb wir eine zusätzliche Sicherung mit Kabelbindern empfehlen.
Eine kleine Eselsbrücke
“Die Schlange taucht aus dem Teich, kriecht um den Baum und taucht wieder in den Teich zurück.”
Ein Beitrag von Ingo Popp
Illustriert von Christiane Westhoff
© 2019 aquafun
11. März 2019